
Physiotherapie
Physiotherapie (früher: Krankengymnastik) ist der Überbegriff mehrerer Therapiemethoden, die darauf abzielen, die körpereigenen Ressourcen des Menschen zu nutzen. Körperliche Probleme, z.B. Schmerzen beim Bewegen eines Gelenks sollen gelindern und die Lebensqualität so verbessert werden. Hierbei kann man zwischen aktiven und passiven Behandlungsmethoden unterscheiden, die in der individuellen Therapie eng miteinander verknüpft sind. Zu den aktiven Behandlungsmethoden zählt u.a. das Trainieren wichtiger stabilisierender Muskelgruppen (z.B.bei Schulterinstabilität), das Verbessern des Gleichgewichts (als Möglichkeit die Sturzgefahr zu reduzieren) oder das Erlernen eines gelenkschonenden Bewegungsablaufs (z.B.beim Joggen). Zu den passiven Methoden zählt das Behandeln schmerzhafter Gelenke, Faszien oder Muskelgruppen durch Handgriffe der behandelnden Person (z.B. Manuelle Therapie oder Triggerpunkttherapie). In der physiotherapeutischen Behandlung beginnt der Therapeut oder die Therapeutin mit der Anamnese (Befragung), um die Therapie ursachenorientiert und individuell durchführen zu können. Auf Grundlage dieser Befragung erfolgt eine genaue physiotherapeutische Untersuchung, die der Therapeutin oder dem Therapeuten weitere Informationen über die Situation der zu behandelnden Person gibt und somit die Wahl der Vorgehensweise in der Therapie bestimmt. Weitere Bausteine der qualitätsbewussten Physiotherapie sind das Einbeziehen wissenschaftlicher Erkenntnisse, die genaue Dokumentation des Therapieprozesses und das Durchführen von spezifischen Tests zur Ermittlung der Lokalisation des Problems der zu behandelnden Personn sowie zur Kontrolle des Therapieverlaufs. Die Eigenverantwortlichkeit und Selbsthilfemöglichkeit wird durch das Erlernen von Übungen zum Trainieren von Muskelkraft, Beweglichkeit oder Koordination gefördert. Wir haben Freude daran, unsere Patientinnen und Patienten verantwortungsvoll zu begleiten und aktiv und selbstbestimmt in den Therapieprozess einzubinden. Unsere Kompetenzen haben wir durch zahlreiche spezielle Fortbildungen, durch Studium und langjährige Berufserfahrung erlangt. Die enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufsgruppen ist uns ein großes Anliegen. |
Adresse: Estebrügger Straße 2 21614 Buxtehude Tel. 04161 / 99 45 734 Fax 04161 / 99 45 735 Öffnungszeiten: Mo - Do: 07:30 - 19:30 Uhr Fr: 07:30 - 15:00 Uhr |